Klassen und Reglement
Welche Fräse startet in welcher Klasse?
Was gibt es generell zu beachten?
Diese und weitere Fragen beantworten wir euch hier gerne.
Kinder-Nachwuchsklasse
- Einachser mit Original oder Fremdmotoren begrenzt auf 1 Zylinder 240ccm
- Es muss als Basis ein originaler Einachsergetriebe verbaut sein.
- Zusatzbremsen am Einachser sind erlaubt.
- Freie Räderwahl
- mehrfach Motorisierung & sogenannte bauartgleiche bzw. Austausch-Motoren von anderen Einachser-Typen mit höherer Leistung & Hubraum sind nicht erlaubt
- Getriebeumbauten und Veränderungen der Getriebeübersetzung sind nicht erlaubt
- Die maximale Geschwindigkeit des Einachsers darf im größten Gang 20km/h nicht übersteigen. (Geschwindigkeit wird geprüft) - Freie Anhängerwahl
- Deichsel- & Achsfederung am Hänger sind erlaubt
- Triebachsanhänger sind nicht erlaubt
- die Lenkung muss weiterhin als Knicklenkung, wie bei allen originalen Einachsern funktionieren. Radlenkung ist nicht erlaub
Ackerklasse
- Der Einachser muss sich in original Zustand befinden
- es sind keine Umbau und Tuningmaßnahmen am und im Motor und Getriebe zulässig, die der Steigerung der Leistung und Geschwindigkeit dienen
- nur Räder mit AS-Bereifung auf Stahlfelgen sind auf der Zugmaschine zulässig
- An- & Umbauten die zur Sicherheit von Fahrer & Beifahrer dienen werden akzeptiert.(Halte-, Überrollbügel, Lenkanschläge und Seitenhalt auf der Sitzbank)
- Bei einer Agria 1700 muss der 4. Gang gesperrt sein
- Die maximale Geschwindigkeit des Einachsers darf im größten Gang 25km/h nicht übersteigen. (Geschwindigkeit wird geprüft) - Original und Eigenbauanhänger sind erlaubt
- Der Anhänger muss eine erkennbare Ladefläche mit mindestens 3 Bordwänden besitzen
- Allradgetriebene Anhänger sind erlaubt, aber nur als orig. Marken Triebachshänger
- Die Ladefläche muss mindestens 1m2 groß sein, und eine Bordwandhöhe vom 30cm aufweißen (ausgenommen sind unveränderte original Markenhänger die kleinere Maße aufweisen)
Sportklasse
- Einachser mit original verbautem Einachsermotor laut Betriebserlaubnis ohne Leistungsbeschränkung
- Motorteile dürfen mechanisch bearbeitet werden
- Der Motorrumpf und der Zylinder müssen vom originalen Motor sein
- Es dürfen keine Turbo, Kompressor oder NOS (N2O) aufgeladenen Motoren zum Einsatz kommen
- Zusatzbremsen am Einachser sind erlaubt.
- Freie Räderwahl
- mehrfach Motorisierung & sogenannte bauartgleiche bzw. Austausch-Motoren von anderen Einachser-Typen mit höherer Leistung & Hubraum sind nicht erlaubt
- Getriebeumbauten und Veränderungen der Getriebeübersetzung sind nicht erlaubt
- Radnabenfreiläufe sind nicht erlaubt - Freie Anhängerwahl
- Deichsel- & Achsfederung am Hänger sind erlaubt
- Triebachsanhänger sind nicht erlaubt
- die Lenkung muss weiterhin als Knicklenkung, wie bei allen originalen Einachsern funktionieren. Radlenkung ist nicht erlaubt.
Supersportklasse
- Einachser mit 1-Zylinder Fremdmotoren bis 400ccm ohne Leistungsbeschränkung
- Es dürfen nur original Einachsergetriebe zum Einsatz kommen
- Getriebeumbau und Veränderung der Getriebeübersetzung ist erlaubt
- Motor muss auf der Vorderachse verbaut sein und die Kraftübertragung von Motor zu der Achse/Rädern muss über das Einachsergetriebe erfolgen
- Es dürfen nur Motoren ohne zusätzliche Getriebeeinheit und ohne zusätzliche Kupplungseinheit verbaut werden
- Der Kraftfluss vom Motor zu den Antriebsachsen muss dem originalen Kraftfluss entsprechen
- Es dürfen keine Turbo, Kompressor oder NOS (N2O) aufgeladenen Motoren zum Einsatz kommen
- Pro komplettem verbautem Einachsergetriebe ist nur 1 Motor erlaubt
- Zusatzbremsen am Einachser sind erlaubt
- Freie Räderwahl
- Radnabenfreiläufe sind nicht erlaubt - Freie Anhängerwahl
- Deichsel- & Achsfederung am Hänger sind erlaubt
- Triebachsanhänger sind erlaubt
- die Lenkung muss weiterhin als Knicklenkung, wie bei allen originalen Einachsern funktionieren. Radlenkung ist nicht erlaubt
Offene Klasse
- Einachser mit Fremdmotoren begrenzt auf 2 Zylinder und 750ccm
- Der Motor muss auf der Vorderachse verbaut sein und die Kraftübertragung vom Motor zu der Achse/Räder über das Einachsergetriebe oder über die Achse die sich im originalen Einachsergetriebegehäuse befindet erfolgen. Die originale Getriebeachse muss weiterhin als Abtriebsachse zu den Rädern verwendet werden.
- Zusatzbremsen am Einachser sind erlaubt
- Freie Räderwahl
- Es dürfen keine Turbo, Kompressor oder NO² aufgeladenen Motoren zum Einsatz kommen
- Differentiale dürfen nicht nachgerüstet werden
- Die Schaltung muss sich innerhalb des originalen Getriebekastens befinden. (Ist das Getriebe außerhalb darf nicht geschaltet werden) Wenn ein Zusatzgetriebe außerhalb des originalen Getriebekasten verbaut ist muss der Gang am Start mit Hilfe einer Schaltsperre arretiert werden können
- Der Getriebetyp muss dem des originalen Getriebetyp des verwendeten Einachsergetriebes entsprechen (z.B. Variomatik , Hydrostat oder Schaltgetriebe)
- Das originale Getriebegehäuse darf nicht vergrößert werden, um zusätzliche Getriebebauteile und Differentiale zu verbauen.
- Verkleinern des Getriebegehäuses und entfernen von Getriebebauteilen ist erlaubt
- Radnabenfreiläufe sind nicht erlaubt
- Elektromotoren sind erlaubt - Freie Anhängerwahl
- Triebachsanhänger sind erlaubt
- Die Lenkung muss weiterhin als Knicklenkungen, wie bei allen orig. Einachser, funktionieren. Radlenkung ist nicht erlaubt. Zusätzliche Lenkunterstützungssysteme, sowie Freiläufe sind nicht erlaubt.
- Deichsel- & Achsfederung am Hänger sind erlaubt
Prototypen Klasse
- Einachser mit Fremdmotoren begrenzt auf 2 Zylinder und 750ccm
- Federung der Zugmaschine ist erlaubt
- Der Motor muss auf der Vorderachse verbaut sein und die Kraftübertragung vom Motor zu der Achse/Räder über das Einachsergetriebe oder über die Achse die sich im originalen Einachsergetriebegehäuse befindet erfolgen. Die originale Getriebeachse muss weiterhin als Abtriebsachse zu den Rädern verwendet werden.
- Zusatzbremsen am Einachser sind erlaubt o Freie Räderwahl
- Es dürfen keine Turbo, Kompressor oder NOS (N2O) aufgeladenen Motoren zum Einsatz kommen
- Differentiale dürfen nachgerüstet werden
- Die Schaltung muss sich innerhalb des originalen Getriebekastens befinden. (Ist das Getriebe außerhalb darf nicht geschaltet werden) Wenn ein Zusatzgetriebe außerhalb des originalen Getriebekasten verbaut ist muss der Gang am Start mit Hilfe einer Schaltsperre arretiert werden können
- Der Getriebetyp muss dem des originalen Getriebetyp des verwendeten Einachsergetriebes entsprechen (z.B. Variomatik, Hydrostat oder Schaltgetriebe)
- Das originale Getriebegehäuse darf nicht vergrößert werden, um zusätzliche Getriebebauteile und Differentiale zu verbauen.
- Verkleinern des Getriebegehäuses und entfernen von Getriebebauteilen ist erlaubt
- Elektromotoren sind erlaubt
- Freie Anhängerwahl
- Allradgetriebene Einachsergespanne sind erlaubt
- Die Lenkung muss weiterhin als Knicklenkung, bei der das Einachssergetriebe mitknickt funktionieren. Radlenkung ist erlaubt, der Lenker muss jedoch fest mit dem Einachsergetriebe verbunden sein. Zusätzliche Lenkunterstützungssysteme sind nicht erlaubt
- Radnabenfreiläufe sind nicht erlaubt
- Deichsel- & Achsfederung am Hänger sind erlaubt